Partnerschaft bei Brennstoffzellentechnologie: Hyundai und Audi
- Hyundai Motor Group und Audi AG schließen Vertrag zur Kreuzlizenzierung von Patenten für Brennstoffzellenfahrzeuge
- Vereinbarung gilt für bereits bestehende und zukünftige Patente
- Hyundai Motor Group sucht neue Chancen für Brennstoffzellen-Komponentenfertigung
Hyundai und Audi Partnerschaft bei Brennstoffzellentechnologie
Die Hyundai Motor Group und die Audi AG haben ein Abkommen zur Kreuzlizenzierung von Patenten für eine große Zahl von Komponenten und Technologien für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge geschlossen. Im Rahmen der neuen Partnerschaft werden der weltweit fünftgrößte Automobilhersteller und der deutsche Premiumanbieter gemeinsam die Entwicklung von FCEVs vorantreiben, um die Automobilindustrie in eine nachhaltigere Zukunft zu führen. Die Vereinbarung zur Kreuzlizenzierung wurde zwischen der Hyundai Motor Company – dem führenden Automobilhersteller der Gruppe – und Audi unterzeichnet, gilt aber auch für weitere Unternehmen beider Partner, darunter die Kia Motors Corporation und die Audi-Muttergesellschaft Volkswagen AG. Hyundai und Audi sowie die weiteren beteiligten Firmen teilen sich die Patentlizenzen in den kommenden Jahren zu gleichen Teilen. Über die Dauer der Vereinbarung wurde Stillschweigen vereinbart.
Audi – verantwortlich für die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie innerhalb der Volkswagengruppe – wird auch die Vorteile der Hyundai Lieferkette für FCEV-Teile in vollem Umfang nutzen können. Die Hyundai Motor Company, der weltweit erste Serienhersteller von Brennstoffzellenfahrzeugen, bietet bereits seit 2013 FCEVs an und vertreibt sie derzeit in 18 Ländern weltweit.
Partnerschaft über die gemeinsame Nutzung von Patenten hinaus
Die Hyundai Motor Group und die Audi AG haben außerdem vereinbart, Möglichkeiten für einen Ausbau ihrer Zusammenarbeit zu sondieren. Dieser nächste Schritt wird darauf abzielen, neue Industriestandards in der Brennstoffzellentechnologie zu setzen, die Entwicklung von FCEVs zu beschleunigen und Innovationen in dieser Technologie voranzutreiben, um Kunden erweiterte Mobilitätsoptionen zu bieten.
Allianz öffnet neue Türen für das Brennstoffzellen-Komponentengeschäft der Gruppe
Die Hyundai Motor Group plant außerdem, ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Brennstoffzellenkomponentenfertigung zu stärken und neue Perspektiven durch die Partnerschaft zu erschließen. Hyundai Mobis, der führende FCEV-Komponentenhersteller der Unternehmensgruppe, wird seine Rolle bei der Entwicklung und Lieferung eigener Kernkomponenten für die Hyundai Motor Group kontinuierlich ausbauen.
Als weltweit erstes Unternehmen hat Hyundai Mobis 2017 ein integriertes Produktionssystem für Kernkomponenten von FCEVs aufgebaut. Das Werk in Chungju, Südkorea, verfügt derzeit über eine Produktionskapazität von 3.000 Brennstoffzellen-Antriebseinheiten, so genannten Powertrain Fuel Cell Complete (PFC), pro Jahr. PFC-Module bestehen aus Brennstoffzellen, Antriebsmotoren, Leistungselektronikkomponenten und der Wasserstoffversorgung. Mobis kann die Kapazität der Anlage je nach Marktnachfrage auf mehrere zehntausend PFC-Module erhöhen.
Große Reichweiten und kurze Betankungszeiten machen Wasserstoff zu einem attraktiven zukünftigen Energieträger für die Elektromobilität. Dies gilt insbesondere für größere Fahrzeuge, bei denen die konstruktiv bedingten Gewichtsvorteile eines Brennstoffzellenfahrzeugs besonders ausgeprägt sind. Wesentliche Aspekte für den zukünftigen Markterfolg sind die regenerative Erzeugung von Wasserstoff und der Aufbau einer ausreichenden Infrastruktur.
Die Hyundai Motor Group, die die Führung im Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen übernimmt, ist bestrebt, FCEVs zu entwickeln, die die Erwartungen an traditionell angetriebene Fahrzeuge in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Reichweite und Ausstattung übertreffen. Mit dem neuen wasserstoffbetriebenen SUV Hyundai Nexo baut die Gruppe ihre weltweite Führungsposition weiter aus. Der Nexo bietet eine Motorleistung von 120 kW/163 PS (Kraftstoffverbrauch in kg/100 km Wasserstoff: innerorts 0,77, außerorts 0,87, kombiniert 0,84; CO2-Emission in g/km kombiniert: 0) – 20 Prozent mehr als sein Vorgänger ix35 Fuel Cell. Für den Nexo wurde eine eigenständige Plattform entwickelt, die mehr Leistung und bessere Fahreigenschaften ermöglicht als frühere Generationen von Brennstoffzellenfahrzeugen und eine Reichweite von 756 km nach NEFZ-Norm (666 km nach WLTP-Norm) hat.
Verbrauchs- und Emissionsangaben
Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) in kg/100 km für den Hyundai Nexo: innerorts 0,77, außerorts 0,87, kombiniert 0,84; CO2-Emission in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.